Zum Inhalt
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Seminare

Robo-Cup Seminar

Die RoboCup Federation hat es sich zum Ziel gemacht, 2050 ein Roboter Team zu haben, das gegen den amtierenden Fußball Weltmeister spielen kann.
Nachdem 1997 erstmalig ein Computer (IBM Deep Blue) den menschlichen Schach Weltmeister unter Turnierbedingungen geschlagen hat, ist Fußball eine weitere Herausforderung, bei der die Strategie sowie die restliche Software genauso wichtig ist, wie die Hardware.
Auch wenn der Ansatz recht spielerisch wirkt, bereits kleine Kinder spielen Fußball, muss doch recht viel gelöst werden, damit Roboter autonom spielen können.
Die wichtigsten Themengebiete sind dabei Motion (laufen, kicken, aufstehen, Ball vor dem Tor halten etc.), Cognition (Bildverarbeitung, Audioverarbeitung, Selbstwahrnehmung) und Behavior.
Wichtig ist dabei, dass die Roboter lediglich wissen, auf welcher der symmetrischen Spielfeldhälften sie einlaufen. Danach werden nur noch Schiedsrichterkommandos, teilweise zeitverzögert, per WLAN gesendet.
Noch dürfen die Roboter innerhalb eines Teams per WLAN miteinander kommunizieren, diese Kommunikation wird aber jedes Jahr mehr begrenzt.
Dementsprechend selbstständig müssen die Roboter agieren. Als weitere Herausforderung muss der Code auf der im Roboter integrierten Hardware annähernd in Echtzeit ausgeführt werden.

Bei dem Seminar geht es darum, die aktuellen Forschungsbereiche des RoboCups kennenzulernen. Jeder Teilnehmer/Jede Teilnehmerin soll ein aktuelles Paper vom Robocup Symposium vorstellen.
Der Ablauf richtet sich nach der Durchführungsordnung der Fakultät.   

Anmeldung: per Mail bis zum 11.04.2023, 23:59 Uhr
Erster Termin: KW 16, nach Absprache

 

 

Kontakt