Forschungsbereiche
Robotik

Roboter finden zunehmend nicht nur Einsatz im industriellen Umfeld, sondern halten verstärkt Einzug in den modernen Alltag. Hierbei müssen Roboter in dynamischen Umgebungen selbstständig Entscheidungen treffen, um mit ihrer Umwelt interagieren zu können.
Als Leistungsschau autonomer Robotik gelten Wettbewerbe wie der RoboCup, an dem das Institut für Roboterforschung in der Standard-Platform-League für zweibeinige Roboter teilnimmt und große Erfolge und mehrere Titel gewonnen hat.
Der Roboterfußball dient nicht als Selbstzweck. Die dabei entwickelten Algorithmen und Verfahren können auf gegenwärtige Probleme der autonomen Robotik übertragen werden.
mehr...
Ressourcenmanagement

Das Institut für Roboterforschung entwickelt Verfahren zum Management von Diensten und Ressourcen auf verschiedensten Gebieten. Neben der Grundlagenforschungsteht die Entwicklung von Lösungen für reale und aktuelle Probleme aus den bereichen Produktionsplanung, Management von Hochleistungsrechnern sowie stark verteiltem Rechnen (Grid Computing) im Mittelpunkt.
mehr...
Prozessor-Architekturen

Wir beschäftigen uns mit Prozessorarchitekturen sowie Tools für die Automatisierung der Prozessorentwicklung und -modellierung. Im Focus stehen unter anderem abstraktionsübergreifende Modellierung sowie die automatische Generierung von Dekodiermodulen.
mehr...